Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2631-8

Post-Heteronormativität und Schule

Soziale Deutungsmuster von Lehrkräften über vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 12.12.2022

0,00  - 99,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-2631-8
Kategorien: Erziehung, Open Access

Beschreibung

Open Access: Der Titel Post-Heteronormativität und Schule (DOI: 10.3224/84742631) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt ist im Schulalltag zunehmend präsent, nimmt darin jedoch nach wie vor eine prekäre Position ein – dies betrifft nicht nur LGBTIQ*-Kinder und -Jugendliche, sondern ebenso pädagogische Fachkräfte. Ausgehend von einer kritisch-dekonstruktiven Pädagogik rekonstruiert die Studie soziale Deutungsmuster über den Umgang mit und Thematisierung von vielfältigen Lebensweisen in der Schule. Dies geschieht auf Basis von qualitativen Interviews mit lesbischen, schwulen, bi- und heterosexuellen sowie inter-, trans*- und cisgeschlechtlichen Lehrkräften. Das Buch leistet damit einen innovativen Beitrag zu einem bislang kaum erforschten Themengebiet der Erziehungswissenschaft und liefert hierdurch neue Impulse für die Professionalisierung von Lehrkräften.

Mit dem Forschungsstil der Grounded Theory Methodology wird der Frage nachgegangen, wie Lehrkräfte verschiedener Schulformen das Spannungsverhältnis von Wandel und Kontinuität heteronormativer Macht- und Herrschaftsverhältnisse wahrnehmen, und herausgestellt, welche pädagogischen Handlungsorientierungen sie aus sozialen Deutungsmustern ableiten. Unter dem Begriff der post-heteronormativen Professionsambivalenz erörtert der Autor dabei, wie in Rekurs auf die Deutungsmuster der Dethematisierung, Fragmentierung und Responsibilisierung disparate Grade der institutionellen Zuständigkeit und professionellen pädagogischen Verantwortung gegenüber vielfältigen Lebensweisen ausgehandelt und diskursiv legitimiert werden.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Dr. Florian Cristóbal Klenk, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik in den Arbeitsbereichen Schulpädagogik im Kontext von Heterogenität und Praxislabor, Technische Universität Darmstadt

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft

Hier finden Sie den Förderhinweis zu diesem Titel.

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2631-8

eISBN

978-3-8474-1792-7

Format

17,0 x 24,0 cm

Umfang

473

Erscheinungsjahr

2023

Erscheinungsdatum

12.12.2022

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

13

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Post-Heteronormativität und Schule“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Florian Cristobal Klenk

Schlagwörter

Deutungsmuster, Differenz, Diversitykompetenz, Gender, Heterogenität, Intersektionalität, Lehrerbildung, Professionalität, Queer, Schule, Schulpädagogik

Pressestimmen

Mit dem Buch gelingt ein doppelter Schachzug: Zum einen führt Klenks überzeugende Umsetzung der Grounded Theory zu einer datenbasierten Theoriebildung, die unter dem Begriff der Post-Heteronormativität die professionelle Ambivalenz erklären kann, die im Kontext von Schule Heteronormativität zugleich reproduziert und transfor­miert. […] Zum anderen stellt Klenk ein neues begriffliches Instrumentarium zur Ver­fügung, das vor allem in Form der angebotenen Typologie erlaubt, (selbst)reflexiv und kritisch auf den schulischen Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt zu bli­cken und die Interaktion mit LGBTIQ*-Schüler*innen und Lehrkräften zu verändern.

Antke Engel, GENDER 1-2024, S. 151-153

Die Dissertation ist ein lesenswertes und fachlich fundiertes Werk, welches einen bedeutenden Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion über Geschlechter- und Sexualitätsfragen im schulischen Kontext leistet. […] Die Arbeit öffnete neue Perspektiven und regt zum Nachdenken an, wie Schulen ihre Rolle in der Förderung von Akzeptanz, Vielfalt und Gerechtigkeit besser erfüllen können. Als eine der ersten Studien dieser Art in diesem Bereich bietet sich eine Fülle von weiterführenden Projekten an.

Mario Mallwitz, 27.07.2023, auf socialnet

 

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel Post-Heteronormativität und Schule (DOI: 10.3224/84742631) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt ist im Schulalltag zunehmend präsent, nimmt darin jedoch nach wie vor eine prekäre Position ein – dies betrifft nicht nur LGBTIQ*-Kinder und -Jugendliche, sondern ebenso pädagogische Fachkräfte. Ausgehend von einer kritisch-dekonstruktiven Pädagogik rekonstruiert die Studie soziale Deutungsmuster über den Umgang mit und Thematisierung von vielfältigen Lebensweisen in der Schule. Dies geschieht auf Basis von qualitativen Interviews mit lesbischen, schwulen, bi- und heterosexuellen sowie inter-, trans*- und cisgeschlechtlichen Lehrkräften. Das Buch leistet damit einen innovativen Beitrag zu einem bislang kaum erforschten Themengebiet der Erziehungswissenschaft und liefert hierdurch neue Impulse für die Professionalisierung von Lehrkräften.

Mit dem Forschungsstil der Grounded Theory Methodology wird der Frage nachgegangen, wie Lehrkräfte verschiedener Schulformen das Spannungsverhältnis von Wandel und Kontinuität heteronormativer Macht- und Herrschaftsverhältnisse wahrnehmen, und herausgestellt, welche pädagogischen Handlungsorientierungen sie aus sozialen Deutungsmustern ableiten. Unter dem Begriff der post-heteronormativen Professionsambivalenz erörtert der Autor dabei, wie in Rekurs auf die Deutungsmuster der Dethematisierung, Fragmentierung und Responsibilisierung disparate Grade der institutionellen Zuständigkeit und professionellen pädagogischen Verantwortung gegenüber vielfältigen Lebensweisen ausgehandelt und diskursiv legitimiert werden.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Dr. Florian Cristóbal Klenk, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik in den Arbeitsbereichen Schulpädagogik im Kontext von Heterogenität und Praxislabor, Technische Universität Darmstadt

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft

Hier finden Sie den Förderhinweis zu diesem Titel.

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2631-8

eISBN

978-3-8474-1792-7

Format

17,0 x 24,0 cm

Umfang

473

Erscheinungsjahr

2023

Erscheinungsdatum

12.12.2022

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

13

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Post-Heteronormativität und Schule“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Florian Cristobal Klenk

Schlagwörter

Pressestimmen

Pressestimmen

Mit dem Buch gelingt ein doppelter Schachzug: Zum einen führt Klenks überzeugende Umsetzung der Grounded Theory zu einer datenbasierten Theoriebildung, die unter dem Begriff der Post-Heteronormativität die professionelle Ambivalenz erklären kann, die im Kontext von Schule Heteronormativität zugleich reproduziert und transfor­miert. […] Zum anderen stellt Klenk ein neues begriffliches Instrumentarium zur Ver­fügung, das vor allem in Form der angebotenen Typologie erlaubt, (selbst)reflexiv und kritisch auf den schulischen Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt zu bli­cken und die Interaktion mit LGBTIQ*-Schüler*innen und Lehrkräften zu verändern.

Antke Engel, GENDER 1-2024, S. 151-153

Die Dissertation ist ein lesenswertes und fachlich fundiertes Werk, welches einen bedeutenden Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion über Geschlechter- und Sexualitätsfragen im schulischen Kontext leistet. […] Die Arbeit öffnete neue Perspektiven und regt zum Nachdenken an, wie Schulen ihre Rolle in der Förderung von Akzeptanz, Vielfalt und Gerechtigkeit besser erfüllen können. Als eine der ersten Studien dieser Art in diesem Bereich bietet sich eine Fülle von weiterführenden Projekten an.

Mario Mallwitz, 27.07.2023, auf socialnet

 

Abstracts

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.